Themenstellung

Das Thema der Facharbeit soll aus dem Interessensgebiet des Schülers erwachsen, im Zusammenhang mit den Unterrichtsgegenständen und Lernzielen stehen und sowohl dem Schüler als auch dem Lehrer zugemutet werden können.
In der Regel wird der Lehrer ein Thema vorschlagen und es nach Rücksprache mit dem Schüler endgültig festlegen. Auch wenn der Schüler das Thema vorschlägt, ist der Fachlehrer für die genaue Festlegung verantwortlich.
Durch die präzise Einengung des Themas soll verhindert werden, dass der Schüler durch allgemein gefasste Formulierungen entweder nur Passagen aus Handbüchern zu kopieren braucht oder aber zu Beurteilungen auf einer hohen Abstraktionsstufe bzw. zu Generalisierungen gezwungen wird, die er noch nicht leisten kann.
Zusammenfassend soll das Thema folgenden Ansprüchen genügen:

- Es soll, präzise formuliert, auf ein eng begrenztes Stoffgebiet beschränkt sein.
- Es soll dem Schüler die Möglichkeit bieten, zu selbständigen Ergebnissen zu kommen.
- Es soll ihn verpflichten, wissenschaftliche Arbeitstechniken zu benutzen.

Aus diesem Grunde sollen die Themen die Arbeit mit Sekundärliteratur erfordern, jedoch sind Art und Anzahl der zu benützenden Werke in engen Grenzen zu halten, damit die Arbeitsfähigkeit des Schülers nicht überfordert wird.
Jedoch kann es auch Themen geben, bei denen der Schüler die genannten Forderungen erfüllen muss, ohne dass die Benutzung von Sekundärliteratur zwingend ist (z.B. Arbeit mit Quellen und Dokumenten, Denkmälern, Gebäuden u. a., Ausarbeitung im Zusammenhang mit Erkundungsgängen zu Institutionen, Betrieben u. a., Berichte über Experimente).
Alle Themen müssen, zumindest bei demselben Lehrer, in ihrem Anspruchsniveau untereinander vergleichbar sein. Eine Abstimmung über die Themen seitens der Fachlehrer ist zusätzlich wünschenswert.


Abgrenzung zur Seminararbeit an der Universität

Es ist nicht erforderlich, dass der Schüler in der Facharbeit den aktuellen Diskussionsstand der Wissenschaft erreicht.
Begrenztes eigenes Forschen, vor allem hinsichtlich der angewendeten Arbeitsmethoden, wird im Rahmen der Facharbeit aber durchaus möglich sein (etwa im Sinne von Jugend forscht").